Bezirksapostel Michael Ehrich besuchte mit Gästen am 5. Juni und 6. Juni 2021 Waldshut. Der Besuch des Bezirksapostels in Waldshut hatte eine Vorgeschichte: Im Juni 2020 war anlässlich des achtzigsten Geburtstages des heimgegangenen Bezirksapostels Klau Saur ein Treffen von Freunden geplant. Aufgrund der Pandemie musste jedoch von diesem Vorhaben Abstand genommen werden.
Ein neuer Anlauf wurde für dieses Jahr geplant und trotz der Einschränkungen auch durchgeführt. Zu den eingeladenen Gästen gehörten u.a. der Stammapostel i.R. Wilhelm Leber mit Frau, der Bezirksapostel i.R. Wilfried Klingler mit Frau und der Bezirksapostel Armin Studer.
Bezirksapostel Ehrich und die Gäste wurden am Samstag durch den Vorsteher der Gemeinde Waldshut, Gemeindeevangelist Norbert Prause, in einem historischen Rundgang durch Waldshut mit der reichen Geschichte der Grenzstadt zur Schweiz mit langer Handelstradition bekannt gemacht.
Am Sonntag hielt Bezirksapostel Michael Ehrich den Festgottesdienst in der Kirche Waldshut. Neben den eingeladenen Gästen waren auch alle sechs Apostel aus Süddeutschland anwesend:
Als Grundlage für den Gottesdienst diente das Textwort Hebräer 13 Vers 7:
Der Bezirksapostel führte an, dass auch der heimgegangene Bezirksapostel Klaus Saur ein Lehrer war, welcher das Wort Gottes verkündete und auch vielen ein Vorbild geworden ist. Im Mittelpunkt der Predigt des Bezirksapostels stand das große Vorbild Jesus Christus.
Zu Predigtbeiträgen wurden die Apostel Manfred Schönenborn, Martin Rheinberger und Jürgen Loy aufgerufen. Einen besonderen Höhepunkt des Gottesdienstes bildete die Feier des Heiligen Abendmahls für die Entschlafenen.
Der Gottesdienst wurde mit Orgelmusik umrahmt.
Nach Beendigung des Gottesdienstes bat Bezirksapostel Ehrich noch die Bezirksapostel i.R. Wilfried Klingler, Armin Studer und den Stammapostel i. R. Wilhelm Leber den heimgegangene Bezirksapostel Klaus Saur aus ihrem gemeinsamen Erleben kurz zu beschreiben.
Zum Abschluss dieses besonderen Ereignisses beeindruckte der Stammapostel i.R. als Organist mit dem bekannten Werk:
„Großer Gott, wir loben dich.“